Das inlingua Qualitätspaket in 10 Schritten

Aufgabenstellung:

Welche Herausforderungen wollen Sie mit Fremdsprachen bewältigen?

Einstufung:

Auf welchen Kenntnisstand können Sie aufbauen?

Die Teilnehmer*innen erhalten einen detaillierten Überblick über den aktuellen Kenntnisstand.

Unternehmen gewinnen Planungssicherheit für Firmentrainings.

Die inlingua Center können einen Start im richtigen Training mit den richtigen Inhalten gewährleisten.

Die Trainer*innen können das Trainingsprogramm exakt abstimmen

Bedarfsanalyse:

Welche Kompetenzstufe wollen Sie erreichen?

Teilnehmer*innenbezogene Trainingsinhalte auf Basis des General Purpose Program (GPP) und des Accelerated Professional Program (APP).

Ein Trainingsleitfaden verknüpft Zeitbudget, Rahmenbedingungen, teilnehmer- und unternehmensspezifische Ziele.

Eine geeignete Trainingsform: Einzeltraining, Trainingsgruppe, inhouse-Training, Training im In- oder Ausland.

Sprachziel:

Was ist für Sie ein realistisches und motivierendes Ziel?

Trainingsform:

Wie erreichen Sie Ihr Ziel am effektivsten?

Trainingsmaterial:

Welches Lehrmaterial fördert Sie beim aktiven Sprechen optimal?

Trainer*innen:

Wie werden Sie von Ihren inlingua Trainern*innen unterstützt?

inlingua Trainer*innen sind ausschließlich muttersprachliche Profis mit akademischer Ausbildung und hervorragenden pädagogischen Fähigkeiten ein.

inlingua Trainer*innen geben Sicherheit und strahlen eine Kontaktfreudigkeit aus, die Sie zum Sprechen ermutigt.

inlingua Trainer*innen motivieren und schaffen eine entspannte Atmosphäre des Vertrauens.

inlingua Trainer*innen arbeiten vernetzt und zwar durch seinen*ihren Director of Studies, der das Training fachlich betreut.

inlingua Trainer*innen werden weitergebildet und nehmen regelmäßig an internen Qualifizierungs-Seminaren teil.

Persönliche Betreuung:

In welchem Rahmen können wir Ihr Training organisatorisch begleiten?

Bildungscontrolling:

Woran können Sie den Erfolg Ihres Sprachtrainings messen?

Als Teilnehmer*in unserer Sprachentrainings erhalten Sie durch Ihre*n Trainer*in Feedback zu Ihren Fortschritten. Das tägliche Überprüfen der pädagogischen Charts stellt sicher, dass jedes Training das richtige Tempo hat. In regelmäßigen Abschnitten erhalten Sie die Möglichkeit zum eigenen Feedback.

Follow-up:

Welche Transfer-Maßnahmen geben Ihnen dauerhaft Sicherheit?